Norwegen ist Gastgeber der Triathlon-Winter-Weltmeisterschaften 2023
Beim Wintertriathlon geht es um Laufen, Mountainbiken und Langlaufen – alles auf Schnee. Die Streckendistanzen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Schneeverhältnisse am Tag so festgelegt, dass eine Siegerzeit von ca. 80-90 Minuten erreicht wird. Bei jedem Rennen werden neue Herausforderungen präsentiert und es gibt wunderbare Gelegenheiten für diejenigen, die ihren nächsten Multisport-Horizont erkunden möchten.

Die ITU gab bekannt, dass die Triathlon-Winter-Weltmeisterschaften 2023 vom 23. bis 26. März in Skeikampen, Norwegen, stattfinden werden. Das herrliche Langlaufgebiet, 45 Minuten von Lillehammer entfernt, wird Gastgeber der Junioren, U23, Elite, Para-Triathlon und Altersgruppen-Weltmeisterschaften im Wintertriathlon und Winterduathlon sowie der Wintertriathlon 2×2 Mixed Relay.
Skiarena Skeikampen
Die Skiarena Skeikampen liegt in einem unbebauten Waldgebiet ca. 700 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gegend ist bekannt dafür, schneereich zu sein und das Gelände ist hügelig und hat abwechslungsreiche Wanderwege. Zwischen dem Zentrum von Skeikampen und bis zur Arena wurde ein kurzer Lichtweg gebaut. Das Loipennetz ist 11 km lang und es gibt verschiedene Abkürzungen auf den Pisten, was es zu einem perfekten Szenario für Wintertriathlon macht.
Das Format des 25-jährigen Jubiläums der Winter-Triathlon-Weltmeisterschaft wird ähnlich wie im letzten Jahr sein, wobei die Elite-, U23- und Junior-Athleten die üblichen 8 km Laufen auf Schnee, 14 km MTB ebenfalls auf Schnee und 12 km Cross absolvieren – Langlaufen. Aber sie müssen fünf Übergänge machen, zwei Runden von jedem Abschnitt, was bedeutet, dass die Athleten mit dem Lauf beginnen, dann 7 km auf ihre Fahrräder springen und 6 km auf ihre Skier steigen und dann vor der Überquerung wieder von vorne beginnen die Ziellinie.
