Triathlon Glossar
Als Grundlage zur Einteilung der Trainingsbereiche dient der FTP Wert, der die maximale Durchschnittsleistung (AvgP) des Athleten angibt, die er 1 Stunde aufrechterhalten kann.
< 55%
56-75%
76-90%
91-105%
106-120%
>120%
% FTP
< 55%
56-75%
76-90%
91-105%
106-120%
>120%
% FTP
Regeneration- und Kompensation
Grundlagenbereich 1 (GA1)
Grundlagenbereich 2 (GA2)
Schwellenbereich (SWB)
Entwicklungsbereich (EB)
Spitzenbereich (SB)
Dieser Trainingsbereich steht für die aktive Erholung und Entlastung. Hier wird kein Trainingsreiz gesetzt.
Aerober Trainingsbereich trainiert den Fettstoffwechsel und ist Basis für aerobe Kapazität = Ausdauerleistung. Verbesserung des Fettstoffwechsels.
Aerober Trainingsbereich mit zunehmender Leistung übernimmt der Kohlenhydratstoffwechsel, die Fettverbrennung nimmt ab.
Laktataufbau und -abbau halten sich die Waage. Vorranige Energiebereitstellung über Glukose / Kohlenhydrate. Training im Schwellenbereich (SWB) steigert die Schwellenleistung, ebenfalls senkt es die Laktatbildungsrate (VLamax).
Der steigende Energiebedarf wird anaerob (aus Glukose) bereitgestellt. Training in dieser Zone steigert die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).