Tretzyklus – Zug-, Druck-, Schub- und Gleitphase aufgeklärt
Was versteht man unter Tretzyklus? Was sind die Phasen eines solchen Tretzykluses? Was steckt hinter den Bezeichnungen Zug-, Druck-, Schub- und Gleitphase?
Der Tretzyklus ist ein Begriff aus dem Radsport und bezieht sich auf die wiederholte Bewegungseinheit beim Radfahren. Eine gute Erläuterung zum Tretzyklus gibt hier der Wikipedia-Eintrag.
Phasen des Tretzyklus
Die Phasen des Tretzyklus sind Gegenstand umfangreicher Untersuchungen der Tretbewegung (= Tretzyklus) eines Radrennfahrers. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kurve des Drehmoments über der Zeit und ihr typischer Verlauf in den vier Hauptsektoren des Tretzyklus. Diese sind:
Druckphase
Zur besseren Verständlichkeit orientiert man sich bei der Abgrenzung der Phase am Zifferblatt einer Uhr. Bei einer Tretbewegung im Uhrzeigersinn geht die Druckphase von „halb zwei“ (45°) bis „halb fünf“ (135°). In dieser Phase entwickelt der Fahrer die größte Kraft. Diese wirkt beim Ungeübten senkrecht nach unten, wodurch der Wirkungsgrad von der Waagrechtstellung des Pedals gesehen nach oben und unten deutlich kleiner wird. Spitzenamateure und Profis dagegen setzen die einzelnen Muskelgruppen effizienter ein, so dass die Kraftkomponenten, die von der Tangente an die Kreisbewegung des Pedals abweichen (radiale Komponente, Querkräfte), möglichst klein gehalten werden. Das Drehmoment bleibt über die gesamte Druckphase auf hohem Niveau, fällt aber gleichwohl in gewissem Umfang ab.
Gleitphase
Da der Radrennsport mit Pedalen ausgeübt wird, die durch feste Fixierung (früher “Haken und Riemchen”, heute Klickpedale) in jeder Phase des Tretzyklus tangentiale Kraftentwicklung ermöglicht, ist es grundsätzlich in der Gleitphase wie auch in den im Folgenden beschriebenen Phasen möglich, ein beliebig hohes Drehmoment zu erzeugen.
Im „Uhrzeiger-Modell“ die Phase zwischen „halb fünf“ (135°) und „halb acht“ (225°). In der Gleitphase „gleitet“ der Fuß mit vergleichsweise geringem Krafteinsatz nach hinten, wobei er den unteren Totpunkt durchläuft.
Zugphase
Im Modell zwischen „halb acht“ (225°) und „halb elf“ (315°), ist die Zugphase die schwächste Phase in Bezug auf den Krafteinsatz. Hier tritt beim Ungeübten ein negatives Drehmoment auf, d.h. das eine Bein wird vom Pedal mittels der Kraft des anderen Beines nach oben gehoben. Doch auch bei Spitzenamateuren und Profis tritt hier kaum ein positives Drehmoment auf. Lediglich bei maximalen Anstrengungen – hohe Beschleunigung, Sprint – wird in dieser Phase wirklich Zug auf die Pedale ausgeübt.
Schubphase
Zwischen „halb elf“ (315°) und „halb zwei“ (45°). Gute Stilisten auf dem Rad vermögen es, bereits in der Schubphase hohe Kräfte auf das Pedal auszuüben. Dadurch wird die Schwäche der Gleitphase (in der sich das jeweils andere Bein befindet) teilweise kompensiert, wenn auch in dieser Phase zu keinem Zeitpunkt beide Beine in der Addition ein Drehmoment ausüben, das annähernd mit dem Drehmoment in Addition von Druck- und Zugphase vergleichbar wäre.