Die Faszien durchziehen den Körper wie ein Netz, um ihm Form, Stabilität und Mobilität verleihen zu können. Training und Belastungen führen zu Verfilzungen und Verklebungen und der Athlet fühlen sich steif und unbeweglich, denn ein zu festes Fasziennetz fühlt sich an, wie eine zu enge Jeans. Damit wird die Beweglichkeit und Mobilität eingeschränkt. Zudem äußern sich verklebte oder verhärtete Faszien oft durch Muskel- oder Gelenkschmerzen.
Fitter und beweglicher durch Faszientraining, das Bindegewebe muss gepflegt und trainiert werden.
Ein gezieltes und kontinuierliches Faszientraining mit Foamroller kann dazu beitragen, Verklebungen von Faszien- und Bindegewebe zu lösen und somit die Faszien elastisch zu halten und typische Beschwerden vorzubeugen. Durch die Selbstmassage mit der Schaumstoffrolle wird Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt und durch Stimulation von Triggerpunkten, so wie es ein Physiotherapeut bei einer Sportmassage tut, wird die Muskulatur bis in die Tiefe bearbeitet und gelockert. Bei regelmäßiger Anwendung werden Muskulatur, Sehnen und Bänder belastbarer und der Effekt ist deutlich spürbar.
Faszientraining, Dehnen oder Massage?
Dehnen im Allgemeinen beeinflusst die Länge des Muskels, Massagen und Self-Myofascial-Release (SMR) Techniken verändern die Spannung in der Muskulatur.
Für Triathleten ist eine Faszienrolle nicht nur zum Aufwärmen und Cool-Down geeignet, sondern auch zur Muskelentspannung und Regeneration nach dem Training.
Mit wohl dosiertem Druck und praktischen Übungen auf der Faszienrolle, die einem wirklich locker ‘von der Rolle’ gehen, wird eine entspannende und anhaltende Wirkung erreicht. Muskelverspannungen und Verklebungen im Bindegewebe werden durch die mobile Massage gelöst, die Durchblutung wird gefördert und das Wohlbefinden gesteigert. Neben der Massage wird der Muskel z.B. im Ober- oder Unterschenkel gedehnt, was weiter zur eine schnelleren Regeneration führt.
Anwendung der Faszienrolle, Massageball und Massagestick.
Anwendung für Fußsohlen, Knie, Oberschenkel, Schienbein – wer beim Laufen aufgrund von Belastung oder einfach auch von der Anatomie immer wieder Schmerzen hat, kann auch von der Anwendung mit einem Faszienball großen Nutzen ziehen, indem die Fußsohle bearbeitet wird. Aber auch bei Verspannungen in Schulter, Rücken, Oberschenkel, Oberarm usw. kann durch die Rolle oder dem Massagestick bearbeitet werden.
Faszienrolle / Foamrolle
Bei regelmäßigem Gebrauch werden Verklebungen im Bindegewebe gelöst und führen so nachhaltig zu einem besseren Trainingseffekt. Anfangs kann das Training mit der Massagerolle anstrengend sein, allerdings werden die Übungen mit der Zeit leichter auszuführen.
Faszienball
Faszientraining für Kräftigung und Gleichgewicht
Da das Material formstabil ist, können Athleten die Faszienrolle nicht nur für die aktive Regeneration, sondern auch für Gleichgewichtsübungen und Kräftigungsübungen einsetzen.