Tipps und Tricks Training und Wettkampf

Wie du jede Trainingseinheit richtig planst

Coaching fragtom erläutert den grundlegenden Aufbau einer gelungenen Trainingseinheit

Dein Training sollte immer mit einem Warm-up von circa 5-20 Minuten beginnen. Eine gute Aufwärmphase bereitet Dich und Deinen Körper auf die Belastung vor, da es Deinen Kreislauf in Schwung bringt und die Apparatur wie Bänder, Sehnen und Gelenke vor Verletzungen schützt. Durch das Warm-up wird das Risiko einer Muskelverletzung reduziert. Wir empfehlen Dir immer ein Warm-Up aus abwechslungsreichen Übungen zu gestalten.

Wir sehen das Warm-up als Vorbereitungsphase, die beispielsweise ein
Pilot braucht, um den Flieger flugbereit zu machen. Nach langen Phasen von Inaktivität muss unser Körper genau wie beim Flugzeug, die richtige Muskeln „angeschaltet” werden, bevor es mit dem fliegen bzw. trainieren losgehen kann.

Das Workout

Die Intensitat und die Art deiner Trainingseinheit solltest du
individuell bestimmen. Schon 1000 mal gehört? Aber wahr! Mute Dir vor allem zu Beginn nicht zu viel zu. Beginne langsam und steigere dich von Training zu Training. Nur ein regelmässiges Training stärkt, das Herz, die aerobe Kapazität und die Muskulatur. Dann hast Du auch keine Probleme mit Motivation und Deinem Wohlbefinden.

Cool Down

Wir raten meistens zu einem Cool Down, nach dem Training. Ein Cool Down hilft dem Körper, wieder herunter zu kommen. Bring Deinen Puls runter, lass die Muskulatur sich entspannen.

Stretching und Faszien Training

Stretching-Einheiten sind unserer Meinung nach nicht immer angebracht und werden in unseren Plänen sogar einzeln geplant.

Ein Stretching kann helfen, das Bindegewebe und die Faszien vor Verklebung zu schützen. Aber wohl nicht für alles und für jeden. Hier kommt es auch darauf an, was es für eine Belastung war und wie Du Dich dabei fühlst. Fakt ist, dass Stretching sich immer sehr gut zur mentalen Entspannung eignet. Ein leichtes Stretching kann am Ende des Trainings als Cool Down ausgeführt werden. Wir planen das immer entsprechend ein.

Für Fortgeschrittene empfehlen wir durchaus trainingsfreie Tage und empfehlen spezielle Erholungs-, Regenerations- und Entspannungseinheiten.

Das heißt also:

  • Warmup
  • Mobilisierung
  • Workout(s)
  • Cooldown
  • Stretching
  • Faszientraining
  • Entspannung

Coaching Fragtom

Hinter coaching fragtom steht Tom Stark, der seine Erfahrung aus mehr als 15 Jahren Triathlon und als langjähriger Vereins- und Triathlontrainer weitergibt.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"